Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Dr Otto Henn-Straße
Bad Gastein schandorf kostenlos Anzeigen schalten. Das schandorf-Immo-Portal.
ähnlich: Otto Henn weg Dr Otto Henn-Straße Otto Henn gasse Otto Henn straße
Otto Henn hof
Otto Henn siedlung
Otto Henn er
Strassenverzeichnis Bad Gastein: (II)
Miesbichlstraße Bad Gastein Naßfelderweg Bad Gastein Hinterschneeberg Bad Gastein Knollaustraße Bad Gastein Meyerbeerweg Bad Gastein Schubertstraße Bad Gastein Stubnerkogelstraße Bad Gastein Mozartplatz Bad Gastein Siegmundsweg Bad Gastein ...
Miesbichlstraße Bad Gastein Naßfelderweg Bad Gastein Hinterschneeberg Bad Gastein Knollaustraße Bad Gastein Meyerbeerweg Bad Gastein Schubertstraße Bad Gastein Stubnerkogelstraße Bad Gastein Mozartplatz Bad Gastein Siegmundsweg Bad Gastein Schneebergweg Bad Gastein Mühlfeldstraße Bad Gastein Karl Imhof-Ring Bad Gastein Waggerlgasse Bad Gastein Zottlaustraße Bad Gastein Birkenring Bad Gastein Schareckstraße Bad Gastein Goldbergstraße Bad Gastein Kapellenweg Bad Gastein Toscaniniweg Bad Gastein Grenzbergstraße Bad Gastein Hardtweg Bad Gastein König Carol-Weg Bad Gastein Hauptschulstraße Bad Gastein
Straßenliste Bad Gastein: (II)
Hausnummern Dr Otto Henn-Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Bad Gastein.Lage.
). Der Höhenunterschied des Ortes zwischen Quellpark und Bahnhof beträgt ca. 80 Höhenmeter. Es ist möglich, durch die Benützung des Parkhausliftes (11 Stockwerke) weitgehend aufstiegsfrei vom Ortskern zum Bahnhofsgelände zu gelangen.
Bad Gastein.Persönlichkeiten mit Bezug zur Gemeinde.
- Angelo Comini *13. September 1839 in Artegna (Friaul), ?€ 16. Mai 1916 ebenda; Bedeutendster Baumeister in der Geschichte Gasteins; baute u.a. das bekannte Hotel de l?´Europe und den Kaiserhof. Führte auch Umbauten am Hotel Straubinger durch.
- Franz Xaver Franzmair * 22. Februar 1901 in Timelkam bei Vöcklabruck, ?€ 13. Mai 1988 in Salzburg; Hotelier und Baumeister (Hotelanlagen, Felsenbad), Ehrenbürger Bad Gasteins
- Uta Franzmair * 19. September 1935 in Bad Gastein; Schauspielerin "Uta Franz" (Sissy-Filme 1955-1957)
- Gerhard Garstenauer, * 22. Jänner 1925 in Fusch; Architekt (Felsenbad, Kongresszentrum, Sport-Gastein)
- Thea Hochleitner * 10. Juli 1925 in Bad Gastein; Skirennläuferin der 1950er Jahre, Teilnahme an den Olympischen Winter-Spielen 1956 in Cortina d'Ampezzo (Bronzemedaille im Riesentorlauf)
- S. Karl Huber * 25. Mai 1907 in Salzburg, ?€ 15. Jänner 1978 in Salzburg; Architekt
- Hans Senger * 25. Mai 1925 in Bad Gastein, ?€ 11. Mai 2004 in Heiligenblut; Skirennläufer der 1950er Jahre, Teilnahme an den Olympischen Winter-Spielen 1952 in Oslo
- Karl Straubinger * 4. August 1855 in Bad Gastein, ?€ 19. Dezember 1924 in ebenda; Hotelier, Bürgermeister (1882-1917), Ehrenbürger Bad Gasteins
- Georg Thomalla * 14. Februar 1915 in Kattowitz (Oberschlesien), ?€ 25. August 1999 in Starnberg (Bayern); Schauspieler
- Karl Heinrich Waggerl, * 10. Dezember 1897 in Bad Gastein; ?€ 4. November 1973 in Schwarzach im Pongau; Schriftsteller, Ehrenbürger Bad Gasteins
- Theodor von der Wense (* 29. Jänner 1904 in Gmunden; ?€ 18. April 1977 in Innsbruck), Mediziner und Autor mehrerer Werke zum Gasteiner Thermalwasser
- Josef Wessicken 10. August 1837 in Salzburg (Griesgasse); ?€ 19. Oktober 1918 ebenda; Architekt
- Erwin Wexberg * 12. Februar 1889 in Wien, ?€ 10 Jänner 1957 in Washington; Individualpsychologe und Arzt (Schüler Alfred Adlers)
- Alois Windischbauer * 8. Jänner 1846 in Wels, ?€ 22. Jänner 1917 in Bad Gastein; Hotelier, Begründer der Windischbauer-Dynastie (Elisabethpark, Kaiserhof, Gasteinerhof, Savoy, Regina, Astoria, Söntgen)
- Eckart Witzigmann * 4. Juli 1941 in Bad Gastein; Haubenkoch, ihm wurde 1994 der Titel "Koch des Jahrhunderts" vom Gault-Millau verliehen, Ehrenbürger Bad Gasteins
- Jörg Wörther * 8. Juli 1958 in Bad Gastein; Haubenkoch
- Heinrich Zimburg 18. Mai 1895 in Mährisch-Weisskirchen; ?€ 30. März 1978 in St. Johann im Pongau; Kurdirektor (1934-1964) und Lokalhistoriker. Herausgeber der "Bad Gasteiner Badeblätter" von 1935 bis 1970
- Maria Zittrauer *10. Jänner 1913 in Bad Gastein (Ortsteil Bad Bruck); ?€ 6. Juni 1997 ebenda, Lyrikerin, Trakl-Preis-Trägerin 1952
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Mietwohnung mieten Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Eigentumswohnung kaufen schandorf Bad Gastein
Neubauprojekt Bauträger Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Eigentumswohnung schandorf Bad Gastein
Grundstücke:
Grundstück kaufen Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Häuser:
Haus kaufen Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Einfamilienhaus Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt schandorf Bad Gastein
Edikte Versteigerung Dr Otto Henn-Straße Bad Gastein
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Dr Otto Henn-Straße/Bad Gastein/schandorf:
Top Angebot:
Angebote - Dr Otto Henn-Straße
Immobilien in der Gemeinde schandorf:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
Vielseitig nutzbar! Provisionsfrei !
Alle näheren Infos auf der Homepage inkl. Fotos.
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Gerersdorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 52. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 418. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,98 Prozent.
Karlstein an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Das Schloss Karlstein an der Thaya ist eine alte Spornburg, die im Zeitalter der Gotik umgebaut wurde. 1880 wurde sie Sitz einer Uhrenfabrik. Die Pfarrkirche im Ortsteil Münichreith ist ein im Kern gotisches Bauwerk mit barocken und späteren Umgestaltungen. Die schlichte Filialkirche zur heiligen Dreifaltigkeit wurde 1898 erbaut.
Berge: (Wi)
Thalham,
Brandstatt,
Gallwiesalm,
Brandl,
Buchaueralm,
Eitzenberg,
Plankenberg,
Neustift,
Wiesenhöfe,
|
|